Wir bieten folgende Untersuchungsmöglichkeiten an
-
Ruhe-EKG (Elektrokardiogramm)Ruhe-EKG:
Das EKG (=Elektrokardiogramm) gehört bei der Herzuntersuchung zum Standard und wird auch zu Beginn jedes Belastungs-EKG durchgeführt. Dabei wird die Änderung der Herzströme auf der Hautoberfläche gemessen. Im EKG kann man Herzrhythmusstörungen und bestimmte Herzkrankheiten erkennen. Besonders wichtig sind Vergleiche mit früher aufgezeichneten EKGs. -
Herzultraschall (Echokardiographie)Herzultraschall:
Mit Hilfe von Ultraschallwellen wird das Herz in seiner Form und Funktion auf einem Bildschirm dargestellt. Mit dem sogenannten Farbdoppler lassen sich gleichzeitig die Blutströme messen. So lassen sich Herzgrösse, Herzfunktion und Herzklappen darstellen und beurteilen. -
Belastungstest (Fahrrad-Ergometrie)Belastungstest:
Bei dem Belastungs-EKG oder der Ergometrie fährt der Patient auf einem Ergometer- Fahrrad, während kontinuierlich ein EKG abgeleitet und der Blutdruck gemessen wird. Die Belastung wird dabei alle 2 Minuten erhöht, bis eine bestimmte Puls-Grenze erreicht bzw. der Patient erschöpft ist. So kann man die Leistungsfähigkeit des Herzens beurteilen, sowie Durchblutungs- und Herzrhythmusstörungen erkennen. -
Stress-EchokardiographieStress-Echokardiographie:
Durch die Kombination mit einer Belastung kann die Funktion des Herzens unter Stress und Anstrengung mittels Ultraschall dargestellt werden. Auf diese Weise können Durchblutungsstörungen des Herzmuskels nachgewiesen werden. Die Belastung wird mit einem Fahrradergometer liegend durchgeführt. -
Kontrolle von HerzschrittmachernKontrolle von Herzschrittmachern:
Der Herzschrittmacher ist ein kleines Gerät, das unter die Haut implantiert wird und den Herzrhythmus überwacht. Bei Pausen oder zu langsamen Aktivitäten kann er die Funktion des herzeigenen Schrittmacherzentrums übernehmen und mittels elektrischer Impulse die Herzschläge steuern. Ein Defibrillator kann zusätzlich gefährliche schnelle Herzrhythmusstörungen beenden. Diese Geräte können für den Patienten lebensnotwendig sein und müssen daher regelmäßig kontrolliert werden. -
24 Stunden-Langzeit-EKG24 Stunden-Langzeit-EKG:
Das Langzeit-EKG zeichnet über 24 Stunden kontinuierlich das EKG auf und speichert es elektronisch. Es werden 3 Elektroden auf die Brustwand geklebt, welche die elektrischen Impulse ableiten und über Kabel an ein tragbares Aufnahmegerät übermitteln. Der Patient sollte subjektiv empfundenes Herzstolpern oder Herzrasen in dieser Zeit aufschreiben, damit sie später mit dem registriertem Herzrhythmus verglichen werden können. Die Auswertung der Daten erfolgt nach Abgabe des Gerätes in der Praxis durch den Arzt. -
7 Tage-Langzeit-EKG oder Event-Recorder7 Tage-Langzeit-EKG oder Event-Recorder:
Beim Langzeit-EKG kann bis zu 7 Tage kontinuierlich ein EKG aufgezeichnet werden. Beim Event-Recorder werden vom Patienten beim Auftreten von Symptomen wie Herzrasen oder Herzstolpern auf Knopfdruck EKG-Episoden über 30-60 Sekunden aufgezeichnet. -
24 Stunden-Blutdruckmessung24 Stunden-Blutdruckmessung:
Es handelt sich um ein kleines Aufnahmegerät mit Messmanschette. Dieses misst über 24 Stunden den Blutdruck und zeichnet die Daten auf. Die Messungen erfolgen tagsüber automatisch alle 15, nachts alle 30 Minuten. Dadurch lässt sich die Blutdruckeinstellung optimal überwachen und anpassen.
Weitere Informationen zu Herz und Kreislauf
sowie Tipps für einen herzgesunden
Lebensstil finden Sie unter:

www.swissheart.ch

www.herzstiftung.de
Angebot
Untersuchung und Behandlung aller Erkrankungen des Herzens- Brustschmerzen (Angina pectoris)
- Erkrankungen der Herzkranzgefässe (Koronare Herzkrankheit)
- Atemnot (Dyspnoe)
- Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
- Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien)
- Herzklappenfehler (Valvuläre Herzkrankheit)
- Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien)
- Schwindel und Ohnmachtsanfälle (Synkopen)
- Bluthochdruck (Arterielle Hypertonie)
- Herzinfarkt
- Ballonerweiterung oder Stentversorgung der Herzkranzgefässe
- Herzoperation
- Präoperative Abklärungen
- Kardiologische Check-Up-Untersuchungen
- Zweitmeinung (Second Opinion)